FAQ – Wir haben die Antworten

TransUrban.NRW steht für die Transformation der netzgebundenen, urbanen Wärme- und Kälteversorgung mit intersektoralen Power-2-Heat Lösungen als Beitrag zum Strukturwandel in den Kohlerevieren NRWs.

Für das Gelingen der Energiewende ist es entscheidend, nicht nur die erneuerbare Stromerzeugung weiter auszubauen, sondern auch die Versorgung von Wärme und Kälte zu dekarbonisieren. Innovative Energieversorgungskonzepte für Quartiere bieten zum Beispiel durch die großflächige Einbindung von Abwärme und die konsequente Nutzung einer Wärmeverschiebung und Wärmerückgewinnung große Effizienz- und Einsparpotentiale. Durch Sektorenkopplung können solche Lösungen das gegenwärtige Umweltschutzniveau in der Quartiersversorgung signifikant erhöhen.

Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms soll Innovationen und zukunftsfähige Energietechnologien in der Praxis großflächig erproben. Das Ziel ist es Erfahrungen mit neuen Technologien zu sammeln und diese in einem Gesamtsystem zu beurteilen. Dazu gehören die Bewertung neuer Geschäftsmodelle, notwendige gesetzliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Akzeptanz. Die Ergebnisse sollen modellhaft für weitere Städte und Gemeinden in Deutschland angewendet werden können.

Als Energiesysteme der 5. Generation (Anergie- und LowEx-Netze) werden Niedertemperatur-Netze bezeichnet. Während klassische Fernwärmenetze häufig mit Temperaturen von mehr als 100 Grad Celsius betrieben werden, genügen den Niedertemperatur-Netzen heute 10 bis 40 Grad Celsius. Das verringert die Energieverluste und ermöglicht die Einbindung von erneuerbaren Energien wie Geothermie oder die Nutzung von Abwärme, die in großem Umfang auf niedrigem Temperaturniveau zur Verfügung stehen. Im Zusammenspiel mit Wärmepumpen werden bei Bedarf höhere Temperaturen oder Kühlenergie erzeugt. Wärmenetze der 5. Generation fungieren damit als zentrale Infrastruktur der Wärmewende, da die Einspeisung durch Prosumer ermöglicht, Fernwärme integriert und die Elektrifizierung der Wärme- und Kälteerzeugung vorangetrieben wird. Durch TransUrban.NRW werden diese Innovationen schneller in den Markt gebracht und durch Skaleneffekte wettbewerbsfähig.

TransUrban.NRW wird von einem interdisziplinären Expertenteam aus den Bereichen Energieversorgung/Stadtwerke, und Quartiersentwicklung durchgeführt. Begleitet wird das Projektteam durch Wissenschaftler aus den Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften. Darüber hinaus werden Start-Ups zur Digitalisierung der Energiesysteme in das Projekt einbezogen.

Download Informationen